facebook
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Über uns
    • Was wir machen …
    • Kontaktadressen
  • Spenden
  • Impressum/Datenschutz

Die Eulen-Saison 2015

Juli 05, 2015
by S. Rösner
0 Comment
Die Eulenbrutzeit neigt sich dem Ende zu, wobei wir bei der Schleiereule und dem Raufußkauz noch auf Zweitbruten hoffen. Uhus: Die Uhus haben wahrscheinlich ihre beste Brutsaison im MTK hinter sich. Wir hatten mindestens 5 sichere Bruten in Bad Soden, Eppstein und Flörsheim und deren Stadtteilen. Eine weitere Brut ist wahrscheinlich (Brutpaar am Brutplatz anwesend), zusätzliche unbekannte Bruten im wald- und felsenreichen Nordteil des MTK sowie den Kiesgruben im Süden ebenfalls. An den uns bekannten Brutplätzen wurden mindestens 12 Jungvögel flügge, 7 davon konnten beringt werden. Auch wenn sicher ein Teil davon bedingt durch die hohe Jugendsterblichkeit das Alter zum Brüten nicht erreichen wird, ist dadurch für ausreichend Nachwuchs gesorgt. Als neu bekannte Brutplätze kamen die Eppsteiner Burg und ein Naturfelsen im Wald zwischen Lorsbach und Eppstein dazu. Raufußkäuze: Nach jahrelangem Aussetzen der Bruten hat es dieses Jahr endlich wieder Nachwuchs in den von der HGON am Altkönig angebrachten Nistkästen gegeben. Der Mäusereichtum in den Wäldern und Feldern, der sich bei Spaziergängen in einem andauernden Rascheln beidseits der Wege geäußert hat, hat die Käuze endlich mal wieder zur Brut animiert. Mindestens drei Brutpaare schritten zur Brut und erbrüteten 6 Jungvögel, leider scheiterten auch 2 der Bruten. Wir hoffen, dass die gute Mäuseversorgung vielleicht für eine Zweitbrut ausreicht. Steinkäuze: Im Bereich Kelkheim, Hofheim, Bad Soden, Sulzbach und Eschborn gab es 2015 eine neue Rekordzahl an Bruten. Dies wurde vor allem durch die Entwicklung der Brutpaare in Diedenbergen möglich, wo eine kontinuierliche Steigerung der Nisthilfen in einem guten Steinkauzgebiet die Anzahl der Brutpaare innerhalb von 5 Jahren von ca. 3 Brutpaaren auf mittlerweile 10 Paare gesteigert werden konnte. Leider ist durch eine recht hohe Zahl an Brutaufgaben (Prädation?) die Anzahl der gescheiterten Bruten auch recht hoch, so dass die Jungenanzahl bei nur knapp über 2 Jungvögeln/Brutpaar liegt. Schleiereule: Auch hier waren gegenüber den letzten Jahren bedingt durch das Mäusereichtum endlich mal wieder ein paar Bruten zu verzeichnen, auch wenn bedingt durch einige schneereiche Winter in Verbindung mit Nahrungsmangel die Anzahl der Schleiereulen stark zusammengeschrumpft ist. Nach Bernd Flehmig gab es mindestens 5 Bruten in Nisthilfen, weitere unbekannte Brutplätze gibt es aber sicher. Waldohreule: Hier liegen nur vereinzelte Meldungen vor, die aber nur zufällig erhoben wurden und sicher daher nicht auswerten lassen.
Teilen erlaubt:

Seite durchsuchen


Fotogalerie:

S_Roesner_15_May_2015__19A9832-3.jpg schleierjuv2 schleierjuv1 oberreifenberg7

NEWS – Archive:

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Januar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (2)
  • Juli 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)

Zufallsbilder aus unserem Archiv:

oberreifenberg7 DSC_0081 oberreifenberg6 oberreifenberg5 oberreifenberg4 oberreifenberg3

Über uns:

Hessische Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie e.V. (HGON) - www.hgon.de

Naturschutzbund (Nabu) - Landesverband Hessen hessen.nabu.de

Kontakt zu uns:

Arbeitskreis HGON-NABU-MTK

Vorsitzender:
Hans-Joachim-Menius
Bergstr. 12g
65817 Eppstein-Vockenhausen
Tel.: 06198 - 8777
Fax: 06198 - 34139

E-Mail: hajo.menius (ätt) t-online.de

© by HGON & Nabu Main-Taunus-Kreis