





Ende 2012 konnte unser NABU-Kreisverband ein nicht mehr genutztes Freizeitgrundstück am Rande des Fauna-Flora-Habitats „Wiesen im Süßen Gründchen bei Neuenhain“ günstig erwerben. Nach Entfernung der Umzäunung und Abriss der illegal gebauten Hütte entwickelte sich die Fläche durch Anlage einer Altholzinsel und extensive Wiesenpflege durch den NABU Bad Soden inzwischen zu einem Biotop für Eidechsen und andere Reptilien. Dieses Biotop wurde nun durch Einbringung einer ca. 30 qm großen Sandkuhle für Erdbienen mit zwei Steinhaufen für Eidechsen weiter aufgewertet.
Es lohnt sich, mit offenen Augen und Ohren sowie mit Fernglas und Fotoapparat unterwegs zu sein. Am 5. November ist es Kathrin Montag bei einem Spaziergang durch die Bauerlöcher Wiesen bei Hofheim gelungen, den ersten Nachweis des sehr seltenen Waldpiepers in Hessen zu dokumentieren. Ihr Bericht über diese sensationelle Entdeckung kann hier nachgelesen werden:
Im Obergeschoss des ehemaligen Trafoturms „Am Brater“ in Schwalbach hängt nun eine sogenannte Wärmeglocke. Hierin finden Fledermäuse ein geschütztes Sommerquartier – auch wenn im Spätherbst die Tage kälter werden. Das Fenster im Obergeschoß des Trafoturms wurde durch ein Einfluggitter ersetzt, um den Fledermäusen den freien Einflug in den Turm zu ihren Quartieren zu ermöglichen. Nun hoffen die Fledermausschützer des NABU darauf, dass im auch um den Turm herum bald viele Fledermäuse flattern. Dann wird der Trafoturm umgetauft zum „Flatterturm“.
Im Ortskern von Schwalbach steht ein altes Trafohaus, das von der Firma Syna nicht mehr benötigt wird, da eine Neuanlage in der Nähe gebaut wurde. Was tun damit? Der NABU MTK hatte hierzu eine Idee – und alle Beteiligten machten mit. Syna übergibt das Gebäude an die Stadt Schwalbach – und diese verpachtet es an den NABU MTK. Mit einem Gewinn aus der Umweltlotterie GENAU wird der NABU das Trafohaus zu einem Sommer- und Winterquartier für Fledermäuse ausbauen und an der Außenfassade Mehlschwalbennester und Nisthilfen für Haussperlinge montieren.
mehr hierzu zeigt ein Video vom 04.09.2020 der Umweltlotterie GENAU, das mit folgendem Link erreichbar ist: https://youtu.be/5cuJOoCtoqI