Am Samstag den 6. Mai war es wieder soweit, die 20. Austragung des Birdrace fand statt. Mit dabei ein Team der HGON Kelkheim, die bereits vor 20 Jahren beim ersten Birdrace in Deutschland teilnahmen.
Bei einem Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern die Beobachter hinter selbigen her: Die Teilnehmer versuchen, innerhalb eines Tages so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören. Vorab wird vereinbart, innerhalb welcher Grenzen beobachtet wird. Gezählt werden darf jede gesehene oder gehörte Vogelart, sofern sie sicher bestimmt wurde. Bei der 20. Austragung traten bundesweit über 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an.

Das Team der HGON Kelkheim mit Elias Barnickel, Bastian Mayer, Matthias Fehlow, Mathias Stein und Michael Orf (sowie Oliver Conz als Verstärkung) war am Samstag zwischen 4:30 Uhr und 24 Uhr im Main-Taunus-Kreis unterwegs. Die erste Art war um 4:02 Uhr ein singender Gartenrotschwanz in Kelkheim, die letzte Art überfliegende Regenbrachvögel um 23:51 Uhr in Hochheim. Insgesamt konnten 115 Arten im MTK beobachten (oder gehört) werden, ein neuer Rekord für den MTK. Dazu beigetragen haben der späte Termin im Mai, an dem fast alle Arten aus dem Winterquartier zurück waren, gutes Wetter und etwas Glück. Außerdem gab es dieses Jahr die Regel, dass nicht nur zusammen im Team, sondern auch alleine beobachtet werden konnte, also konnten sich die Beobachter in den Randstunden aufteilen und größere Flächen absuchen.

Für das Catering sorgten Barbara Hudec und Barbara Dodenhöft, so dass gegen Mittag an der Eddersheimer Staustufe ein üppiges Mal eingenommen werden konnte. Zudem spendete Barbara Hudec 1€ für jede beobachtete Art, weil durch das Birdrace auch Sponsoring für Naturschutzprojekte betrieben wird.

Highlights waren ein durchziehender Wespenbussard südlich der Deponie, ein überfliegender Bienenfresser und 3 rufende Wendehälse östlich Hofheim (durch Hinweis von Kathrin Montag). Ebenfalls an der Deponie rastete ein Bruchwasserläufer. An einer Scheune in Eddersheim konnte am späten Abend seit Jahren endlich mal wieder eine Schleiereule während des Birdrace beobachtet werden. Durch die Vorarbeit von Oliver Conz waren die Kleinspechte und Habichte im Schmiehbachtal „eine sichere Bank“.
Elias Barnickel, der durch ein krankes Kind verhindert erst am späten Abend ins Rennen einstieg, fand im Dunkeln noch ein Rebhuhn und schoss gegen 23:51 Uhr buchstäblich den Vogel ab, als er über der Hochheimer Kiesgrube die Zugrufe von überfliegenden Regenbrachvögeln feststellte.

Für die Teilnehmer steht fest: Nach dem Birdrace ist vor dem Birdrace, das 2024 am 4. Mai stattfinden wird.
Gerne auch mit mehr Konkurrenz im Landkreis, andere Teilnehmer oder Teams sind mehr als willkommen.
Hier eine Übersicht der beobachteten Arten:

https://birdrace.dda-web.de/arten/jahr/2023/kreis/4221

 

(Bericht von Michael Orf, Kelkheim)

Das gemeinsame Veranstaltungsprogramm von HGON und NABU im Main-Taunuskreis bietet für Naturinteressierte wieder viele  Exkursionen und Vorträge. (Bild: Vogel des Jahres 2023 „Braunkehlchen“, Foto: NABU/Maik Sommerhage) 

Der Flyer mit den Terminen kann hier heruntergeladen werden:

MTK_Programm2023

Weitere Informationen zu den jeweiligen Terminen finden Sie hier unter dem Menu-Punkt „Veranstaltungen“ 

 

Bei der Losziehung vom 30.9.2022 der Umweltlotterie GENAU gewann das Projekt „Amphibienteiche “ des NABU Main-Taunus e.V.. Mit dem Gewinn von 5000 Euro werden auf eigenen oder kommunalen Flächen im Main-Taunus-Kreis mehrere Amphibien-Teiche angelegt, die sich entweder mit Grundwasser oder sogenanntem Hangwasser befüllen lassen.

 

Seit Jahren setzen wir uns gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde des Main-Taunus-Kreises für den Schutz der seltenen Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling ein. Trotz der Schutzmaßnahmen gehen in den letzten Jahren die Bestände dieser Schmetterlinge stark zurück.  Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, wird sogar das Aussterben des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings in unserer Region befürchtet.  In diesem Zusammenhang gab es am 2. August 2022 im Schmetterlingsschutzgebiet „Wiesen im Süßen Gründchen bei Neuenhain“ einen Pressetermin. Hierüber wurde ausführlich in der Presse berichtet; z.B. auch in der Bad Sodener Zeitung vom 10.8.2022 (der Artikel steht hier als PDF-Datei zum Download zur Verfügung):

Ameisenbläuling_BSZ_2022-08-10

2022 war kein optimales Eulenjahr im Main-Taunus-Kreis  

Mitglieder unseres Arbeitskreises kümmern sich seit über 25 Jahren um Eulen und insbesondere um Steinkäuze. Neben der Betreuung von Nisthilfen findet alljährlich eine „Volkszählung“ der Steinkäuze statt, bei der die Jungvögel auch beringt werden. 2022 brüteten in den Nisthilfen 53 Steinkauz-Brutpaare im MTK; allerdings war der Bruterfolg mit 141 Jungvögeln ca. 10 % geringer als im Vorjahr. Ein ausführlicher Bericht über die Brutsaison der Eulen im MTK siehe nachstehende Pressemitteilung:

Pressemitteilung Steinkauz 2022 08

 

junger Steinkauz (Foto: Mandy Pastohr)

 

junger Steinkauz nach der Beringung (Foto; Kathrin Montag)

 

Die Einladungen zu den Mitgliederversammlungen des NABU-Kreisverbands erfolgten bisher per Brief. Um die hierfür nicht unerheblichen Kosten und den Arbeitsaufwand zu sparen und stattdessen sinnvoller für Naturschutzaktivitäten zu nutzen, wird die Einladung zu den Mitgliederversammlungen künftig nicht mehr per Brief, sondern über diese Homepage veröffentlicht. Hierzu wurde  in der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 18.11.2021 eine entsprechende Satzungsänderung beschlossen.  Die Satzung in der Fassung vom 18.11.2021 kann hier heruntergeladen werden: 

NABU MTK – SATZUNG 2021

 

Was einst durch den ehemaligen Umlandverband Frankfurt als Durchgrünung im Siedlungsbereich erhalten werden sollte (siehe Beitragsbild), zählt heute oft nicht mehr. In Salami-Taktik werden Natur-Oasen zu Gunsten von Bauvorhaben geopfert. So z.B. auch in Eppstein-Brehmtal. Mitten im Ort liegt eine ca. 1,0 Hektar große Grünfläche, die aus einer weitgehend undurchdringlichen Wildnis aus Sträuchern und Bäumen besteht. Diese Grünbestände besitzen aus artenschutzrechtlicher Sicht eine hohe Wertigkeit. Hier finden sich eine ungewöhnlich große Artenvielfalt mit vielen Brutplätzen für Vögel und in steilen steinigen Bereichen (daher wohl der Name Steinkaut) finden Eidechsen und andere Reptilien einen für sie idealen Lebensraum. Diese Naturschätze versuchen wir von HGON und NABU sowie andere Naturschutzverbände durch Öffentlichkeitsarbeit und Stellungnahmen im Rahmen der Bauleitplanung der Stadt Eppstein zu erhalten.   

Beutragsbild Reptilienhabitat

Ende 2012 konnte unser NABU-Kreisverband ein nicht mehr genutztes Freizeitgrundstück am Rande des Fauna-Flora-Habitats „Wiesen im Süßen Gründchen bei Neuenhain“ günstig erwerben. Nach Entfernung der Umzäunung und Abriss der illegal gebauten Hütte entwickelte sich die Fläche durch Anlage einer Altholzinsel und extensive Wiesenpflege durch den NABU Bad Soden inzwischen zu einem Biotop für Eidechsen und andere Reptilien. Dieses Biotop wurde nun durch Einbringung einer ca. 30 qm großen Sandkuhle für Erdbienen mit zwei Steinhaufen für Eidechsen weiter aufgewertet. 

 

 

Es lohnt sich, mit offenen Augen und Ohren sowie mit Fernglas und Fotoapparat unterwegs zu sein. Am 5. November ist es Kathrin Montag bei einem Spaziergang durch die Bauerlöcher Wiesen bei Hofheim gelungen, den ersten Nachweis des sehr seltenen Waldpiepers in Hessen zu dokumentieren. Ihr Bericht über diese sensationelle Entdeckung kann hier nachgelesen werden:

Waldpieper

Steinkäuze im Main-Taunus-Kreis; Ergebnisse des Jahres 2021

Insgesamt setzt sich der leicht positive Trend bei den Steinkauzbruten fort. 2021 konnten 70 Brutpaare mit insgesamt 165 Jungvögeln gezählt werden. 133 Jungvögel wurden beringt (siehe Foto). Einzelheiten siehe nachfolgenden Bericht von Kathrin Montag:

Steinkäuze im MTK 2021

Brutergebnisse im Jahr 2021 für sonstige Eulen im MTK

Erfreuliches kann auch für die sonstigen Eulen (Schleiereule, Uhu, Raufußkauz und Sperlingskauz) berichtet werden. Siehe hierzu den Bericht von Michael Orf:

Eulen im MTK 2021

Erfahrungsbericht über die Verwendung einer Wärmebildkamera zur Eulenbeobachtung

Bei der jährlichen Eulenveranstaltung des gemeinsamen Arbeitskreises von HGON und NABU im Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben stellten unsere Mitglieder Anne Krömer und Yogi Schneider die Verwendung einer Wärmebildkamera zur Eulenbeobachtung vor. Ihr Bericht kann hier heruntergeladen werden:

Erfahrungsbericht Wärmebildkamera