facebook
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Über uns
    • Was wir machen …
    • Kontaktadressen
  • Spenden
  • Impressum/Datenschutz

Bericht 2007

Das hessische Eulenjahr 2007

Ergebnisse der Brutzeiterfassung von 6 Eulenarten in Hessen 2007

Nach dem extrem schlechten Eulenjahr 2006 gab es in 2007 nach 2005 fast schon wieder rekordverdächtige Zahlen. Von den massenhaften Auftreten der Kleinsäuger profitieren vor allem die Schleiereulen mit nie da gewesenen Reproduktionszahlen. In solchen Jahren ist es besonders schmerzlich, dass nur noch in wenigen Kreisen komplette Brutzeitkontrollen durchgeführt werden, da somit wertvolle Informationen verloren sind.

Wie schon in den vergangenen Jahren wurden bei Schleiereule und Steinkauz in vielen Kreisen keine durchgängigen Erfolgskontrollen durchgeführt, so dass die in den Tabellen angegebenen Jungenzahlen keine repräsentative Aussagekraft über den wirklichen Bruterfolg haben.

Ein ganz besonderes Ereignis war 2007 ganz sicher die erste Brut der Zwergohreule in Hessen. Ich habe die mir bekannten Daten der Eule in Hessen einmal zusammen gestellt. Herr Bauschmann von der Vogelschutzwarte in Frankfurt hat die Ereignisse und zeitlichen Abläufe in der Wetterau für die Mitglieder der AG-Eulen beschrieben. Dafür nochmals vielen Dank.

 

1. Schleiereule

2007-schleiereule

Wir erhielten Meldungen aus nur 17 hessischen Kreisen. Es wurden 532 Bruten gemeldet, davon waren 121 Zweitbruten.
Es ist bedauerlich, dass sich nicht mehr alle Kreise an der Erfassung beteiligen. Keine Meldungen kamen aus den Kreisen Gießen, Frankfurt, Odenwald, Werra-Meißner, Bergstraße, Fulda und Darmstadt.
Von diesem Kleinsäugerrekordjahr 2007 profitierte die Schleiereule ganz besonders. Fast überall gab es überdurchschnittliche Reproduktionszahlen mit zum Teil hohen Jungenzahlen.
Es wurden 2 Bruten mit 10, 8 Bruten mit 9 und 24 Bruten mit 8 Jungen gemeldet.
Als Beispiel die Reproduktionsziffer der genau erfassten Bruten aus dem Main-Kinzig-Kreis:
2006: gerade mal 2,88 Jungen pro SE-Brutpaar (n=66)
2007: mindestens unglaubliche 8 Jungen pro SE-Brutpaar (n=92)
Im Main-Kinzig-Kreis gab es mindestens 2 Schachtelbruten und vermutlich sogar 2 Drittbruten, was aber ohne Fang der Alten nicht exakt nachzuweisen ist.

Anbei finden Sie ein Plädoyer für artgerechte Schleiereulen-Nisthilfen. Otto Diehl und mit ihm die Leitung der AG-Eulen kämpft seit Jahren gegen die viel zu kleine Brutkiste, wie sie immer noch von der Fa. Schwegler vertrieben wird. Diese Kiste zu verwenden ist natürlich einfach und bequem. Sie entspricht aber nicht den Anforderungen, welche die Jungeulen, es können ja auch schon mal 8 Stück sein, für ihren Bewegungsdrang benötigen. Als Optimallösung empfiehlt Otto Diehl die abgebildete und beschriebene Eulenstube. Das ist natürlich ein aufwendiger Bau und nicht von allen und nicht überall realisierbar. Als Minimalforderung sollten zumindest die auch in unserem Arbeitsblatt „Schleiereulen-Nisthilfe“ beschriebenen größeren Brutkisten verwendet werden. Diese haben mehr als den doppelten Rauminhalt als die fertigen Schweglerkisten.

2. Steinkauz

2007-steinkauz

Wir erhielten Meldungen aus 16 hessischen Kreisen. Es wurden 922 Brutpaare gemeldet. Dies ist das beste Ergebnis nach dem Rekordjahr 2005. Im Kreis Bergstraße war aus gesundheitlichen Gründen wieder keine Erfassung möglich. Wenn man diesen zweifellos vorhandenen Bestand hinzu rechnet, wäre das Ergebnis von 2005 sicher erreicht worden.
Ganz überraschend kam die Meldung von Herrn Reubert aus Kassel. Dort wurde in einer Baumhöhle ein Gelege gefunden, welches dann aber leider verschwand. Es ist seit Beginn der Erfassung der erste soweit nördlich liegende Brutnachweis. Dies sollte die Mitarbeiter in den nördlichen Kreisen veranlassen, aufmerksam in entsprechenden Biotopen auf den Steinkauz zu achten.
Der Mäusereichtum hatte überdurchschnittlich gute Reproduktionsraten zur Folge. Hier die Zahlen aus Kreisen, in denen vollständige Kontrollen stattfanden:

Main-Kinzig-Kreis: durchschnittlich 2,8 Junge pro Brutpaar. Hier gab es z.B. 10 x 6 junge und 1 x 7 Junge
Frankfurt: 3,3
Wetterau: 3,0
Wiesbaden: 3,0
Main-Taunus-Kreis: 3,0
Limburg-Weilburg: 2,9
Altkreis Dieburg: 3,0

3. Rauhfußkauz

2007-raufusskauz

Wir erhielten Meldungen aus 12 hessischen Kreisen. Es wurden 117 besetzte Reviere gemeldet. Nur in 3 Kreisen wurden die Bruten am Brutplatz kontrolliert.
In einem Nistkasten im Hochtaunuskreis wurden 7 Junge kontrolliert. Von den insgesamt 8 Bruten im Main-Kinzig-Kreis wurden in 4 Schwarzspechthöhlen die Jungen genau registriert. Bei zweimal 5 und zweimal 6 Jungen war es ein sehr guter Schnitt von 5,5.
Alle anderen Meldungen basieren nur auf Rufnachweisen.

 

4. Sperlingskauz

2007-sperlingskauz

Wir erhielten Meldungen aus 9 hessischen Kreisen. Es wurden 45 besetzte Reviere gemeldet. Aus Marburg-Biedenkopf erhielten wir leider keine Daten. Ein Brutnachweis wurde nicht gemeldet.

 

5. Uhu

2007-uhu

Wir erhielten Meldungen aus 15 hessischen Kreisen. Es wurden 84 Revierpaare gemeldet. Leider haben wir wieder keine Daten aus dem Kreis Gießen erhalten.
Auf dem Kühkopf wurde eine Baumbrut mit 2 Jungen gefunden. Alle anderen Bruten fanden in Sandgruben oder Steinbrüchen statt. Im Odenwald und im Altkreis Dieburg gab es wahrscheinlich je eine Nach- bzw. Ersatzbrut.

Kreis Revierpaare Gemeldete Jungvögel
Marburg-Biedenkopf 2 ?
Vogelsberg 6 ?
Bergstraße 11 3,2,3,-,2,?,?,1,-,-,-
Waldeck-Frankenberg 4 ?,?,?,3
Limburg-Weilburg 8 ?,2,-,2,?,?,1,-
Groß-Gerau 3 2,?,?
Wetterau 8 2,2,3,1,2,2,2,2
Werra-Meißner 14 2,?,?,3,?,?,2,3,1,4,2,2,?,?
Schwalm-Eder 9 2,?,?,2,2,2,2,1,?
Altkreis Dieburg 5 2,2,1,2,3
Odenwald 2 1,-
Rheingau-Taunus 1 min. 1
Lahn-Dill 7 2,2,?,?,?,?,?
Fulda 3 3,3,-
Main-Kinzig 1 2

6. Waldohreule

2007-waldohreule

Von dem großen Kleinsäugerangebot profitierten naturgemäß auch wieder die Waldohreulen. Wir erhielten Meldungen aus 15 hessischen Kreisen. Es wurden 137 besetzte Reviere gemeldet. Leider ist die Waldohreule bei vielen Mitarbeitern als zu erfassende Art immer noch nicht richtig angekommen. In 2007 hätte sich die Suche an einem milden Mai- oder Juniabend sicher gelohnt, wie die gemeldeten 30 Reviere aus Limburg-Weilburg beweisen.

Eulenberichte

  • Bericht 2003
  • Bericht 2006
  • Bericht 2007
  • Bericht 2012

Zufallsbilder aus unserem Archiv:

DSC_0081 oberreifenberg7 oberreifenberg6 oberreifenberg5 oberreifenberg4 oberreifenberg3

Über uns:

HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.) www.hgon.de

NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.), Landesverband Hessen hessen.nabu.de

Kontakt zu uns:

Arbeitskreis HGON-NABU-MTK

Vorsitzender:
Hans-Joachim-Menius
Bergstr. 12g
65817 Eppstein-Vockenhausen
Tel.: 06198 – 8777
Fax: 06198 – 34139

E-Mail: hajo.menius@t-online.de

© by HGON & Nabu Main-Taunus-Kreis