Schwalbach hat einen neuen „Glockenturm“

Im Obergeschoss des ehemaligen Trafoturms „Am Brater“ in Schwalbach hängt nun eine sogenannte Wärmeglocke. Hierin finden Fledermäuse ein geschütztes Sommerquartier – auch wenn im Spätherbst die Tage kälter werden. Das Fenster im Obergeschoß des Trafoturms wurde durch ein Einfluggitter ersetzt, um den Fledermäusen den freien Einflug in den Turm zu ihren Quartieren zu ermöglichen. Nun hoffen die Fledermausschützer des NABU darauf, dass im auch um den Turm herum bald viele Fledermäuse flattern. Dann wird der Trafoturm umgetauft zum „Flatterturm“.

 

 

 

 

NABU-Schutzgebiet im Süßen Gründchen bei Neuenhain

Biodiversität erfordert natürliche Lebensräume. Mit dem Ausweis der Teichanlage des NABU Main-Taunus-Kreis im Süßen Gründchen bei Neuenhain (Bad Soden) als NABU-Schutzgebiet wird das Biotop für Frösche, Molche und Salamander stärker vor Freizeitaktivitäten geschützt.

 

Umbau eines ausgedienten Trafohauses zu Naturschutzzwecken

Im Ortskern von Schwalbach steht ein altes Trafohaus, das von der Firma Syna nicht mehr benötigt wird, da eine Neuanlage in der Nähe gebaut wurde. Was tun damit? Der NABU MTK hatte hierzu eine Idee – und alle Beteiligten machten mit. Syna übergibt das Gebäude an die Stadt Schwalbach – und diese verpachtet es an den NABU MTK. Mit einem Gewinn aus der Umweltlotterie GENAU wird der NABU das Trafohaus zu einem Sommer- und Winterquartier für Fledermäuse ausbauen und an der Außenfassade Mehlschwalbennester und Nisthilfen für Haussperlinge montieren.

mehr hierzu zeigt ein Video vom 04.09.2020 der Umweltlotterie GENAU, das mit folgendem Link erreichbar ist:  https://youtu.be/5cuJOoCtoqI

 

 

NABU-MTK erhält Spende von Süwag-Mitarbeitern für ein Insektenhaus der Otfried-Preußler-Schule

Der NABU Main-Taunus-Kreis erhielt von der Süwag eine Spende über 1000 € für das Projekt „Insektenhaus“ an der Otfried-Preußler-Schule (OPS) in Bad Soden. Florian Bienias, Kommunalmanager bei der Süwag, übergab den Scheck an Klemens Fischer vom NABU MTK. Das Geld stammt aus einer Mitarbeiteraktion des Energiedienstleisters zur Reduzierung des täglichen Müllaufkommens bei der Süwag. Die Spende – ergänzt um einen Restbetrag aus der NABU-Kasse – nutzt der NABU für ein Schülerprojekt an der OPS. Auch die Stadt Bad Soden steuert mit der Übernahme der Fundamentarbeiten zum Gelingen dieses Projektes bei.

Mit dem Insektenhaus soll den Schülerinnen und Schülern der Naturschutzgedanke an praktischen Beispielen nahe gebracht werden. Dazu werden die Kinder unter der Betreuungsleitung von Melanie Schmidt, OPS, die Gefache des Insektenhauses mit verschiedenen Materialen füllen.

(Foto Süwag: v.l.n.r: Melanie Schmidt von der OPS, Günter Sieper und Klemens Fischer vom NABU,  Bürgermeister der Stadt Bad Soden Dr. Frank Blasch und Florian Bienias (Süwag).

Fledermausquartiere im alten Liederbacher Wasserspeicher

Der Ausbau des stillgelegten Wasserhochbehälters von Liederbach zum Fledermaus-Winterquartier macht große Fortschritte. Mit dem Gewinn aus der Umweltlotterie GENAU wurde inzwischen die verrostete Eingangstür ersetzt, die Fenstergitter wurden ausgetauscht und eine Info-Tafel (siehe Bild) wurde an der Außenmauer angebracht. Mit Hochdruck geht es nun in Eigeninitiative an den Innenausbau. Im Eingangsbereich werden mit sogenannten Fledermausbrettern Sommerquartiere für Fledermäuse geschaffen und in den Kavernen dienen spezielle Hohlblocksteine als Winterquartier.